Lehre
Marc Eller ist Dozent an der IU Internationalen Hochschule
"In meinem Lehrverständnis möchte ich den Blick über das rein Funktionale hinaus auf räumliche Strategien und raumkünstlerische Gestaltung lenken"
Das Interesse an Menschen mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Bedürfnissen ist die Grundlage meiner Lehrtätigkeit. Entwerfen ist dabei ein Prozess, eine Wechselwirkung aus Kopf und Bauch, Analyse und Kreativität. Ziel ist, sich in Funktionalität und Gestaltung einer Lösung anzunähern, die für Mensch, Gesellschaft und Natur gleichermaßen gut ist. Nur wer ein tiefes Verständnis für unsere Kulturgeschichte hat, wird in der Lage sein, Bautypologien zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Als sichtbares Zeichen ist die Architektur nicht nur Ausdruck, sondern auch Vermittler für eine gesellschaftliche Haltung.
Entwerfen ist nicht nur der eine große kreative Moment, sondern ein fortwährender Versuch die Entwurfsidee herauszuarbeiten. Die Suche nach der richtigen Konstruktion und das Durcharbeiten bis ins Detail sind Teil des Prozesses und Voraussetzung für eine durchgängige Sprache. Beim Ringen um die richtige Entwurfsidee braucht der Studierende Persönlichkeiten, mit denen er sich auseinandersetzten kann. Diese Auseinandersetzung ist Antrieb und Leidenschaft meiner Lehrtätigkeit.
Forschung
Marc Eller hat verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt:
"Wir sind neugierig, hinterfragen und immer wieder auf der Suche nach neuen Konzepten, Methoden und Erkenntnissen"
Zukunft Kita
Ein Projekt mit der Bauhaus Universität Weimar
Das Forschungsvorhaben Zukunft Kita mit der Bauhaus Universität Weimar diente dazu widersprüchliche Regelwerke und fehlende Normungen speziell für den Bau von Kitas aufzuzeigen und so steigende Standards und unangemessene Sicherheitsbedürfnisse zu vermeiden. Aus den dann erstellten allgemeingültigen Planungsstandards sollten Auswirkungen auf eine Typisierung beim Bau von Kitas und den damit verbundenen Auswirkungen auf Baukosten und Projektlaufzeiten beschrieben werden.
2013
Der Baukasten
Ein Projekt mit einem Energiekonzern
Essen
Das Forschungsvorhaben zusammen mit einem deutschen Großkonzern hatte zum Ziel ein modulares Baukastensystem für Kitas zu entwickeln, welches an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Bedarfen angewendet werden kann. Ausgehend von einem Grundmodul aus Küche, Mehrzweckraum und Verwaltung kann der Baukasten zu einer 2-5 gruppigen Kindertagesstätte in ein- oder mehrgeschossiger Bauweise zusammengestellt werden.
2017
Typisierte Bildungsbauten
Ein laufendes Projekt
Das laufende Forschungsvorhaben sieht vor, modulare Bildungsbauten zu entwickeln und hierfür Typengenehmigungen zu erwirken. Pilotprojekt soll ein Kitagebäude sein, welches höchste technische Standards erfüllt. Die Projektdaten von herkömmlichen individuell geplanten Kitas werden mit den Daten typisietrer Kitas vergleichend gegenüberstellen. Dabei werden Standards wie CO² Bilanz oder Recyclefähigkeit, Zeit, Geld und Fachkräftebedarf betrachtet und mögliche Effizienzsteigerungen ermittelt
2025